Die Herausforderung der Torah für SIE!
Dan Strull
Mazel tov (Glückwunsch)! In der Hand haben Sie einen der schönen jüdisch-messianischen Wandkalender von CJF Ministries. Wir hoffen und beten, dass Sie damit gesegnet und sehr ermutigt wwerden. Dieses Jahr ist unser Kalender aus zwei Gründen mit wunderschönen Fotos der Torah-Schriftrollen illustriert. Erstens wollen wir, dass dieser Kalender Monat für Monat für alle eine Erinnerung an die Schönheit und heilige Bedeutung der Torah ist. Zweitens möchten wir, dass Sie jede Woche daran erinnert werden, dieses Jahr die Torah zu lesen!
"Lesen Sie die Torah" ist eine Einladung an Sie, Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri und Deuteronomium in dieser Reihenfolge von Anfang bis zum Ende zu lesen. Großartig, wenn Sie davon begeistert sind! Folgender Text wird Sie dazu ermutigen und Ihnen dabei helfen. Wenn diese Einladung dazu führt, dass Sie sich den Kopf kratzen und sich fragen: "Das klingt langweilig. Warum sollte ich es bloß tun?", dann lesen Sie bitte weiter. Bevor Sie sich entscheiden, denken Sie darüber nach, was wir hier über die Schönheit der Torah-Rolle und ihres Inhalts sagen.
Viele von uns kennen das Spiel “Stille Post”: jemand sagt ganz leise einen Satz ins Ohr seines Nachbarn, der ihn an seinen Nachbarn weitergibt, und so weiter bis zum letzten Teilnehmer. Was mit einer Mücke anfängt, endet mit einem Elefanten. Stellen Sie sich vor, die Schriften würden auf diese Art von einer Generation zur nächsten weitergegeben, an Menschen, die ständig von einem Kontinent auf einen anderen, von einer Kultur und deren Sprache in eine andere vertrieben worden. Das wäre eine Katastrophe! Zum Glück hatte Gott einen besseren Weg.
Obwohl es bekannt ist, dass die mündliche Überlieferung wichtiger Informationen unzuverlässig ist, wissen wir, dass Gott Sein Wort auf wundersame Weise durch mündliche Überlieferung bewahrt hat, bevor er seine Übertragung in geschriebener Form überwachte. Gott selber schrieb seine Gebote auf Steintafeln (Ex 34:1), Mose befahl Israel, Gottes Wort auf die Türpfosten ihrer Häuser und an die Stadttore zu schreiben (Deut 6:9), und Moses selbst gab sich die Mühe, die Dinge zu schreiben, die er aufzeichnen sollte, "bis sie vollständig waren" (Deut 31:24). Wie tat Moses das? Jahrhunderte bevor das Papier gefaltet und in Buchform geheftet wurde, und Jahrtausende bevor bewegliche “Buchstaben” und Druckerpressen eine gleichbleibende Massenproduktion garantierten, wurde das Wort Gottes, das Moses gegeben wurde, akribisch durch die Übertragung auf eine Torahrolle bewahrt – auf Hebräisch eine Sefer Torah – ein Objekt von größter Schönheit, was Aufbau und Inhalt betrifft, eine Weide für Augen und Herz.
Das hebräische Wort Sefer bedeutet Schriftstück. Das Wort erscheint zum ersten Mal in Genesis 5:1: Dies ist das Buch der Geschichte von Adam: An dem Tag, als Gott den Menschen schuf, machte er ihn Gott ähnlich (Hervorhebung durch den Autor). Das Wort "Buch" ist die Übersetzung von Sefer. Wortwörtlich bedeutet der Vers "die Rolle der Generationsfolge Adams" und bezieht sich auf den handschriftlichen, selektiven Bericht der Menschheitsgeschichte, die mit unserem Vater Adam anfängt.
Das hebräische Wort "Torah" bedeutet im ursprünglichen Sinn "Anweisung". Wenn es sich um Gottes Anweisungen handelt, wird es in unseren deutschen Bibeln oft mit "Gesetz" übersetzt. Wenn man jedoch von einer Sefer Torah spricht, bezieht sich "Torah" auf die schriftliche Aufzeichnung, die uns durch Moses überliefert wurde, die Bücher Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri und Deuteronomium. Die ursprüngliche Form dieser Bücher als Schriftrollen spiegelt sich auch in ihrem griechischen Namen "Pentateuch" wider, was "fünf Schriftrollen" bedeutet.
Die materielle Schönheit einer Sefer Torah ist mit der von Schneeflocken vergleichbar – keine ist der anderen ähnlich, und doch ist jede zweifellos eine Schneeflocke. Keine Torahrolle ist mit einer anderen identisch, denn jede Rolle ist ganz mit der Hand geschrieben, aber jede ist zweifellos eine Torah, die mit der anderen inhaltlich identisch ist.
Um koscher (nach rabbinischem Gesetz akzeptabel und für rituelle Zwecke geeignet) zu sein, muss eine Torahrolle nach strengen Normen aufgesetzt werden. Bei diesem Prozess ist jeder Schritt streng geregelt - die verwendeten Materialien, die Person, die sie schreibt, und die Übertragung von jedem ihrer 304.805 Buchstaben.
Anders als unsere modernen Bibeln, die tausendfach auf einmal gedruckt werden (oder gar nicht gedruckt, sondern elektronisch auf unseren Festplatten oder im Cloud gespeichert werden), muss jede Torahrolle von Hand auf Pergament (die Haut eines koscheren Tieres) geschrieben werden. Da jede fertige Schriftrolle zwischen 34 und 45 Meter lang ist, besteht sie aus ungefähr 62-84 Pergamenthäuten, die mit Sehnen zusammengenäht sind, die ebenfalls von einem koscheren Tier kommen. Genauso wie die Schriftgröße die Länge eines heute bedruckten Dokuments bestimmt, beeinflusst auch die Größe der verwendeten hebräischen Schrift die endgültige Länge der Schriftrolle.
Zahlreiche Traditionen wurden entwickelt, um die Schreibarbeit zu regeln und die Genauigkeit des Textes zu gewährleisten. Die Person, die die Schriftrolle anfertigt, wird als Sofer, d.h. Schreiber oder Sekretär bezeichnet – aus einer hebräischen Wurzel, die "zählen" bedeutet. Mehr als ein begabter Kalligraph, muss jeder Sofer mit Tausenden von rabbinischen Gesetzen im Zusammenhang mit der Herstellung einer Torahrolle vertraut sein, seine Kunst als hohe religiöse Berufung ausüben, sich geistig durch rituelle Reinigung und Gebet vorbereiten, sich seiner Aufgabe völlig widmen und nur die vorgeschriebenen Materialien in der vorgeschriebenen Weise benutzen.
Vor dem Schreiben mischt der Schreiber eine spezielle Tinte (Schwarz ist die einzig erlaubte Farbe) und bereitet sein eigenes Schreibgerät, typischerweise eine Feder aus einer Truthahnfeder, vor. Mit einem steifen Rohrlineal drückt er schwache Rillen auf jede Pergamenthaut, um sie nicht zu beschädigen, und gestaltet eine Seite, die zweiundvierzig Zeilen hoch und drei bis acht Spalten breit ist, wonach er sich beim Schreiben orientiert. Kein Eisen oder Stahl darf bei der Herstellung einer Torahrolle verwendet werden, weil es das Pergament beschädigen könnte - und weil es für Waffen geschmiedet werden kann, um Leben zu zerstören, im Gegensatz zur Torah, die dafür da ist, das Leben neu zu machen.
Unabhängig davon, wie wenig oder viele Schriftrollen ein Schreiber vorbereitet, ist der Prozess immer der gleiche:
Es ist die Pflicht des Schreibers, sich durch stille Meditation darauf vorzubereiten, das heilige Werk des Pentateuchs im Namen Gottes zu schreiben. Er ist verpflichtet, eine richtige Kopie vor sich zu haben; er darf kein einziges Wort aus dem Gedächtnis schreiben; und er muss jedes Wort aussprechen, bevor er es schreibt. Jeder Buchstabe muss frei stehen und so geformt sein, dass ein normaler Schüler sie von ähnlichen Buchstaben unterscheiden kann (Shulhan ‘Aruk, Orah Hayyim, 32, 36; siehe TAGGIN). Die Schriftrolle darf keine Vokale oder Akzente enthalten, sonst ist sie für den öffentlichen Gebrauch ungeeignet.
Das Schreiben am Computer macht mit Lösch- und Rück-Tasten das Korrigieren von Fehlern zum Kinderspiel. Wenn aber der Schreiber einen Fehler macht, kann der fehlerhafte Buchstabe nur korrigiert werden, indem man ihn mit einem Messer oder Bimsstein abkratzt und dann neu schreibt. Besondere Bemühungen erfordert das Schreiben der Namen Gottes, besonders Sein "unaussprechlicher Name", der durch die vier Buchstaben Yod Heh Vav Heh (bekannt als das heilige Tetragramm) angezeigt wird. In modernen Bibeln wird es mit Großbuchstaben als HERR wiedergegeben oder manchmal mit Jahwe oder Jehovah übersetzt.
Unmittelbar bevor er den Namen Gottes schreibt, heiligt der Schreiber den Namen, indem er laut sagt: „Ich habe vor, den Heiligen Namen zu schreiben“, und sobald er mit dem Schreiben anfängt, kann er nicht aufhören, bis er den Namen vollständig geschrieben hat. Wenn er einen Fehler beim Schreiben des Namens Gottes macht, wird eine drastische Maßnahme ergriffen: die ganze Pergamenthaut ist nicht mehr zu gebrauchen und wird von einem neuen Pergament ersetzt. Wenn der Schreiber den Fehler gegen Ende eines Pergaments macht, geht eine ganze Woche Arbeit verloren und er muss eine zusätzliche Woche arbeiten. Anfängerschreiber beginnen oft ihre Ausbildung mit dem Buch Esther, einfach weil YHWH nicht im Text vorkommt.
Der Sinn dieses großen Aufwands ist es, den oben beschriebenen "Stille Post"-Effekt zu vermeiden. Und das hat sich gelohnt. In einer Studie wurden die ältesten Torah-Rollen aus drei seit langem bestehenden, weit verstreuten großen jüdischen Gemeinschaften (Sephardisch − Nordafrika & Mittelmeer, Aschkenasi − Ost-Europa, und Jemeniten − Südarabische Halbinsel) untersucht und miteinander verglichen. Von den 304.805 einzelnen Buchstaben, woraus eine Torah-Rolle besteht, fanden die Forscher nur neun Buchstabenunterschiede in der jemenitischen Schriftrolle.
Das ist das Gegenteil von dem Spiel “Stille Post”! Diese Thorarollen zeigten eine erstaunliche Genauigkeit mit einer Fehlerquote von weniger als 0,003 Prozent. Keiner der Unterschiede beeinflusste die Bedeutung eines einzelnen Wortes im Text. Alle Buchstabenunterschiede wirkten sich nur durch die Aussprache (wie z.B. auf Deutsch der Unterschied zwischen "vollkommene" und "vollkommne"). Diese Genauigkeit verdanken wir den jüdischen Schreibertraditionen und sie unterstreicht die Gnade Gottes, der sein Wort über die Jahrhunderte hinweg zu unserem Vorteil bewahrt und uns weitergegeben hat. Preis dem Herrn!
Ein Schreiber investiert 12 bis 18 Monate seines Lebens für diese akribisch genaue Arbeit. Sobald seine Übertragung des Textes abgeschlossen ist, werden die einzelnen Pergamenthäute aneinandergenäht. Beide Enden der nun langen Schriftrolle werden auf Holzspindeln montiert, so dass die Torah-Rolle benutzt werden kann, ohne das Pergament und besonders die Schrift zu berühren. Diese Spindeln heißen etz chajim, "Baum des Lebens", auf der Grundlage von Sprüche 3:18: „Sie ist ein Baum des Lebens [etz chajim] denen, die sie ergreifen, und wer sie festhält, ist glücklich zu preisen.” Selbst die Spindeln der Torah-Rolle weisen auf ihre lebensverändernde Wirkung hin.
Wenn sie einmal auf die Holzspindeln gewickelt sind, werden die beiden Rollenhälften mit einem Samtgürtel zusammengebunden. Die gebundene Schriftrolle wird dann mit einem reich verzierten Mantel oder Umhang geschützt. Ein Deuter namens Jad (Hebräisch für "Hand") wird an einer dünnen Kette am Ende einer der Holzspindeln aufgehängt, die aus dem oberen Teil des Mantels herauskommt. Der Deuter wird so genannt, weil das Ende die Form einer Hand mit einem gestreckten Zeigefinger hat. Der Jad macht es dem Torahleser möglich, den Text sorgfältig zu lesen, ohne den Schriftzug der Schriftrolle mit seiner eigenen Hand zu berühren. Auch wenn uns der Deuter davon abhält, den Text zu berühren, erinnert er uns daran, wie eng wir mit dem Text in unserem täglichen Leben verbunden sind: „So nehmt euch nun diese meine Worte zu Herzen und in eure Seele, und bindet sie zum Zeichen auf eure Hand, und sie sollen zum Erinnerungszeichen über euren Augen sein. (Deut 11:18, Hervorhebung durch den Autor).
Genau so wie beim Schreiben einer Torah-Schriftrolle größte Sorgfalt walten gelassen wird, so wird sie auch danach behandelt. In Exodus 33:8 lesen wir: „Und es geschah, wenn Mose hinausging zu dem Zelt, dann stand das ganze Volk auf, und jedermann blieb stehen am Eingang seines Zeltes und sah Mose nach, bis er in das Zelt hineingegangen war.” Wenn die Thorarolle aus ihrem Aufbewahrungsort herausgeholt wird (die "Arche" genannt wird − ein Schrank an der Vorderseite des Synagogenheiligtums, in dem die Schriftrolle aufbewahrt wird), sieht die Gemeinde fortwährend die Schriftrolle an, bis sie zum Lesen abgelegt oder nach dem Lesen in die Arche zurückgebracht wird. Vor der Lesung wird die Schriftrolle in einer Prozession vor aller Augen mit großer Freude durch die Gemeinde getragen. Wenn sie vorbeikommt, strecken die Menschen ihre Hand aus und berühren sanft ihre Hülle mit der Ecke ihres Gebetsschals oder Gebetbuchs, die sie dann als Ausdruck von tiefem Respekt mit ihren Lippen berühren.
Für viele stellt die Torah-Rolle nichts weniger als Gottes Gegenwart unter Seinem Volk dar. Die zusammengerollte und eingewickelte Schriftrolle ist von einer verzierten Silberkrone gekrönt, und die Vorderseite mit einer silbernen Brustplatte bedeckt, die an Gott, unseren König, und an den Kohen Gadol erinnern, den Hohenpriester, der das Volk vor Gott vertrat (cf. Ex 28:15-21). Obwohl es wahrscheinlich nicht beabsichtigt wurde, ist die Torah-Schriftrolle, die so eindrucksvoll geschmückt ist, ein Bild für den Messias, auf den sie hinweist − der sowohl der König Israels wie auch Hoherpriester ist (Psalm 110; Heb 5).
Die meisten derjenigen, die an den Messias glauben, haben noch nie eine Torah-Rolle persönlich gesehen und die obigen Beschreibungen ihrer Erstellung, Verzierung und Handhabung mögen übertrieben erscheinen und für ein ungutes Gefühl sorgen. Aber bevor wir diese Traditionen als "komisch" oder "fremd" abtun, tun wir gut daran, uns an Gottes ähnlich anspruchsvolle Anweisungen zu erinnern, Seine Mischkan oder Stiftshütte zu bauen.
Die Anweisungen für den Bau der Stiftshütte waren peinlich genau. Die Materialien erforderten große Mengen an Gold, Silber, Edelsteinen und an aufwendiger Stickerei; so erforderte ihr Gebrauch große Sorgfalt. Warum? Alles wies auf die überragende Stellung dessen hin, der unter dem Volk Israel wohnte. So hat auch die äußerliche Schönheit der Torahrolle − die Hingabe des Schreibers, die perfekte Kalligrafie bis ins kleinste Detail, die verzierten Spindeln, der eleganter Mantel, die Krone, die Brustplatte und der respektvolle Umgang − nur einen Sinn: den wahren Wert der Torah, den unschätzbaren Wert der Gegenwart Gottes durch Sein lebensveränderndes Wort hervorzuheben.
Die meisten Glieder am Leib des Messias würden bestimmt dem letzten Satz ihr herzliches "Amen!" geben. Die wahren Messias-Nachfolger lieben Gottes Wort und schätzen alles in ihm als ihren wertvollsten Schatz, abgesehen natürlich von ihrer Beziehung zum Messias selbst. Und doch wird der Inhalt der Torahrolle, die fünf Bücher Moses, in vielen gläubigen Gemeinschaften systematisch vernachlässigt. Wenn diese Behauptung Sie schockiert, lesen Sie bitte folgende Beispiele.
Wir haben jetzt kleine, kompakte Bibeln, die leicht in eine Tasche oder Handtasche passen, weil die gesamte Bibel, alle 66 Bücher, sperrig und nicht leicht zu transportieren ist. Diese kompakten Bibeln enthalten nur die Schriften des Neuen Bundes und die Psalmen. Überlegen Sie nur, was diese Auswahl über unsere wahren Werte aussagt. Wir schätzen die Schönheit und die Bequemlichkeit der Psalmen mehr als die bahnbrechende, bibelbestimmende Grundlage der Genesis. Kann man wirklich die gute Nachricht des Messias verstehen, wenn man nicht den Gott der Schöpfung und seinen Plan für die Menschheit durch Israels Erzväter kennt?
Diese Vernachlässigung wird in der Praxis offensichtlich, wenn wir alle Predigten eines international bekannten, respektierten und konservativen Bibellehrers untersuchen. Seine hervorragenden Predigten sind überall in der Welt zu hören, er liebt Jeschua, verkündet das Evangelium ganz klar und ist bereit, einen kulturell unpopulären Standpunkt zu vertreten, der auf seinen biblischen Überzeugungen basiert. Er legt die Schriften Vers für Vers und oft Wort für Wort aus. Viele seiner Predigtreihen wurden zu hilfreichen Kommentaren zusammengefasst. Er bekräftigt regelmäßig und klar: “Alle Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Belehrung, zur Überführung, zur Zurechtweisung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit” (2 Tim 3:16). Eine von uns 2015 durchgeführte Untersuchung der Predigten auf der Website seines Dienstes ergab aber Folgendes:
Geschätzte Gesamtzahl seiner Predigten auf der Website: 1.881
Predigten zu Genesis-Exodus: 45
Predigten zu Levitikus-Deuteronomium: 0
Predigten zu Josua-Maleachi: 145
Predigten zu Matthäus-Offenbarung: 1.691
Weniger als 2,4% der Predigten dieses gläubigen Auslegers, die öffentlich zur Erbauung der Gemeinschaft der Gläubigen veröffentlicht wurden, stammten aus den Büchern Moses. Trotz einer felsenfesten Überzeugung, dass alle Schriften von Gott inspiriert wurden, wird seine Lehre über die Bücher Moses in der Praxis systematisch vernachlässigt.
Schließlich wollen wir die allgemeine Erfahrung der Gläubigen in Gemeinden betrachten, in welchen auf der Grundlage der Bibel gepredigt wird. Die meisten haben Predigten oder eine Predigtreihe aus den ersten 11 Kapiteln der Genesis gehört, aus dem Leben Jakobs oder Josephs, vom Exodus-Bericht, die Zehn Gebote, von der Notwendigkeit der Sühne in Levitikus oder von der Wichtigkeit, unsere Kinder aus dem Deuteronomium zu lehren. Wenige aber haben eine Predigtreihe gehört, die mit Genesis anfing und die bis zu Deuteronomium ging. Sie kennen den alten Witz von dem Pastor, der seine Gemeindemitglieder bittet, eine Schriftstelle in Levitikus nachzuschlagen: „Sie können sie leicht finden, weil das Blattgold noch dran ist“. Wir würden nicht lachen, wenn es nicht stimmen würde. Die Vernachlässigung ist real und an der Tagesordnung.
Um die Folgen dieser Vernachlässigung zu veranschaulichen, stellen Sie sich einen Literaturkurs an der Uni über J.R.R. Tolkiens Trilogie Der Herr der Ringe vor. Ihr Professor hat mehrere Doktortitel in Literatur und schwärmt für Tolkiens Trilogie. Er gibt aufschlussreiche Vorlesungen über beliebige Kapitel oder Absätze aus jedem Buch, das er besonders mag − aber nicht in Reihenfolge. Parallel dazu müssen Sie zu Hause die ersten Kapitel von Buch Eins, Die Gefährten, lesen. Dann heißt es ein paar Monate später, dass Sie jetzt ein paar zufällige Abschnitte in Buch 3, Die Rückkehr des Königs, lesen sollen, aber nicht die ersten oder letzten Kapitel. Schließlich müssen Sie am Ende des Semesters einzelne Kapitel in Buch Zwei, Die zwei Türme, lesen.
Am Ende des Kurses haben Sie einen Einblick in die Leidenschaft des Professors für die Trilogie. Sie haben ein paar Bereiche der Trilogie kennengelernt, einige der Gestalten, ein paar wichtige Ereignisse, und wenn Sie wirklich hart daran gearbeitet haben, haben Sie vielleicht eine leichte Ahnung, dass alles irgendwie zusammenpasst. Doch unabhängig davon, wie beeindruckt Sie von den Seiten, die Sie gelesen haben, oder von der Begeisterung des Professors waren, wissen Sie nichts von Tolkiens Erzählkunst, der die drei Bücher der Trilogie zu einer einzigen Geschichte miteinander verbindet. Sie verstehen nicht, wie die Hauptfiguren zueinander in Beziehung stehen und wie sich ihre Leben gegenseitig beeinflussen. Sie sehen nicht, wie die Ereignisse in die sorgfältig konstruierte Chronologie des Autors zueinander passen, oder wie die anfänglichen Ereignisse das Ende der Trilogie bedingen. Sie haben also keinen Einblick in den großen Zusammenhang dieser großen Geschichte und wie sie endet. Ist sie jetzt endgültig zu Ende? Oder gibt es noch mehr?
Unser Mangel an Interesse gegenüber der Torah als Ganzes hat uns durcheinander gebracht. Die Lösung, um diese Nachlässigkeit und Verwirrung zu überwinden, besteht einfach darin, die gesamte Torah vom Anfang bis zum Ende regelmäßig zu lesen. Diese einfache Lösung bringt zweifellos viele dazu, die Augen zu verdrehen und zu verzweifeln, wenn man die unendlichen Stammbäume liest, mit Namen, die man kaum aussprechen kann, und dazu noch die ganzen Seiten mit allen möglichen rätselhaften Anweisungen – von Bauvorschriften bis zum Umgang mit ekelhaften Hauterkrankungen. Die Tatsache, dass wir oft so denken, unterstreicht unsere Nachlässigkeit.
Bis wir die ganze Torah lesen, werden wir niemals ihren Plan, ihren Sinn und wie alles zusammen passt, verstehen, und damit die felsenfeste Grundlage haben, die zu einem tiefen Glaubens an den Messias führt. Wir brauchen nun offensichtlich Hilfe, um dahin zu kommen. Eine Möglichkeit, diese systematische Vernachlässigung der Torah wieder gut zu machen, besteht darin, denselben methodischen Ansatz wie diejenigen anzunehmen und entsprechend anzupassen, durch die Gott uns die Torahrolle überlieferte.
Jede Woche lesen jüdische Gemeinden von Jerusalem bis in Alaska die ganze Thora nach einem jährlichen Lesezyklus durch, der aus 54 Lesungen oder Abschnitten besteht. An jedem Schabbat wird die Schriftrolle aus dem Schrein herausgenommen und die Paraschat ha'schavua wird öffentlich gesungen oder laut vorgelesen.
Diese 54 Teile in einer Torahrolle zu finden, ist eine Herausforderung, und das nicht nur, weil die meisten von uns kein Hebräisch lesen können. Um eine bestimmte Stelle in der Bibel zu finden, sind wir auf die Kapitel- und Verszahlen angewiesen, die in der Mitte des 16. Jahrhunderts normiert wurden. Diese Zahlen fehlen aber in einer Torahrolle. Anstelle von Kapiteln- und Versnummern verwenden Schreiber besondere Formatierungsmittel innerhalb des Textes, um das, was wir Bücher und Absätze nennen würden, zu kennzeichnen.
Jede Parascha wird auf dieselbe Weise kenntlich gemacht wie die fünf Bücher Moses. Wie schon erwähnt, enthalten Thorarollen keine Buchüberschriften, sondern nur vier Leerzeilen zwischen den Büchern. Die Bezeichnung jedes Buches erscheint jedoch im ersten Vers des Buches und leitet sich wie folgt von einem Wort oder einem Satz ab, der das Thema des Buches unterstreicht (Hervorhebung durch mich):
-
Genesis heißt Bereschit, “im Anfang”, weil es in Genesis 1:1 heißt: “Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde”. Es ist der passende Name, weil das Buch Bereschit (Genesis) alles über den Anfang der Zeit, über Raum, Licht, Dunkelheit, Tag, Nacht, Land, Ozeane, Tiere, Menschheit, Sünde, Tod, Israel etc. handelt.
-
Exodus heißt Schemot, “Namen”, aus Exodus 1:1: “Und dies sind die Namen der Söhne Israels, die nach Ägypten gekommen waren”.
-
Levitikus heißt Vajikra, “und Er rief”, aus Levitikus 1:1: “Und der HERR rief Mose, und er redete zu ihm aus der Stiftshütte”.
-
Numeri heißt Bamidbar, “in der Wüste”, aus Numeri 1:1: “Und der HERR redete zu Mose in der Wüste Sinai”.
-
Deuteronomium heißt Dewarim, “Worte”, aus Deuteronomium 1:1: “Dies sind die Worte, die Mose zu ganz Israel redete”.
Die Namen der wöchentlichen Abschnitte folgen dem gleichen Schema - jeder trägt den Namen eines bedeutenden Wortes aus dem ersten oder zweiten Vers dieses Abschnitts.
-
Der erste Abschnitt des Jahres heißt Bereschit, weil er mit Genesis 1:1 anfängt.
-
Der zweite Wochenabschnitt heißt Noach, weil es im ersten Vers heißt: “Dies ist die Generationenfolge Noahs” (Gen 6:9).
-
Diese Art der Bezeichnung wird für jeden nachfolgenden Wochenabschnitt verwendet.
-
Der vierundfünfzigste und letzte Abschnitt (Lesung am Simchat Torah) heißt Wezot Haberachah, weil er mit Deut 33:1 anfängt: “Und dies ist der Segen, mit dem Mose, der Mann Gottes, die Kinder Israels vor seinem Tod gesegnet hat” (Hervorhebung durch mich).
Die Länge jedes wöchentlichen Abschitts ist sehr unterschiedlich. Der Abschnitt Bereschit geht von Genesis 1:1 bis 6:8 (144 Verse), während der vorletzte Abschnitt, Ha'Azinu, nur aus Deuteronomium 32 (52 Versen) besteht. Diese unterschiedlichen Einteilungen zeigen, wie die alten Gelehrten die Struktur und den Fluss des Textes wahrnahmen. Bei der Befolgung der wöchentlichen Abschnitte sehen wir im Gegenteil zu der traditionellen Kapiteleinteilung neue Themen und Muster, die wir sonst vielleicht übersehen würden. Die Frage: "Warum haben die alten Gelehrten diese bestimmten Verse oder Kapitel zusammengefügt?" wird uns dabei helfen.
Zusätzliche Hilfe bei der Wahrnehmung der verschiedenen Themen finden wir im zweiten Teil des wöchentlichen Abschnitts, in der traditionell ergänzenden Lesung, die Haftarah genannt wird, was "Schlusswort" bedeutet. Die Haftarah steht normalerweise bei einem der Propheten (z. B. Jesaja, Jeremia, Hosea) und gelegentlich in einem der historischen Bücher wie Richter oder Könige. Diese abschließenden Lesungen wurden im Allgemeinen aus einem von diesen zwei Gründen ausgesucht: Erstens veranschaulicht sie ein Thema oder Prinzip aus der Torahlesung; zweitens bezieht sie sich auf einen Festtag, der in der Woche der Lesung stattfindet.
Die Haftarah für den Abschnitt Bereschit ist ein gutes Beispiel. Sie besteht aus Jesaja 42:5 - 43:10, und fängt so an: „So spricht Gott, der HERR, der die Himmel schuf und ausspannte und die Erde ausbreitete samt ihrem Gewächs, der dem Volk auf ihr Odem gibt und Geist denen, die darauf wandeln“ (42:5). Dieser offensichtliche Bezug auf die ersten Kapitel von Genesis bestätigt Gottes Willen, die dramatische Erneuerung, die er in den folgenden Versen aus Jesaja Israel verheißt, zu erfüllen. Der allererste wöchentliche Torahabschnitt mit der Haftarah im jährlichen Zyklus weist sofort auf das Hauptthema der Bibel hin, auf die Erneuerung aller Dinge, die schließlich mit einem neuen Himmel und einer neuen Erde, in einem neuen Jerusalem, ihren Abschluss findet (Offb 21-22).
Wenn wir die ganze Thora lesen, werden wir daher daran erinnert, dass es sich um eine einzige, ganze Geschichte handelt und nicht um fünf getrennte Bücher. Wir können es sehen, wenn wir durch die wöchentlichen Abschnitte so lesen: Der Abschnitt Bereschit (1 Mose 1:1 - 6:8) verheißt, dass der Same der Frau den Kopf der Schlange zermalmen wird – ein eindeutiges Bild von Gottes Plan, einen Befreier für die gefallenen Menschen zu senden. Im Abschnitt Schemot (Ex 1:1 - 6:1) lernen wir Moses kennen, den großen Befreier Israels. Im Abschnitt Schoftim (5 Mo 16:18 - 21:9) verspricht Moses, dass Gott einen großen Propheten “wie mich” erwecken wird. Aber der letzte Abschnitt, Vezot Haberachah (5 Mose 33:1 - 34:12), schließt den narrativen Bogen der Torah ab, indem klargestellt wird, dass Josua, obwohl er der von Gott ernannte Nachfolger Moses ist, definitiv nicht der verheißene Befreier, “der Prophet wie ich”, ist. Das fortlaufende Lesen der Torah vom Anfang bis zum Ende hilft uns zu sehen, dass Moses selbst verstand und selber wollte, dass seine Leser es so verstehen, dass die Geschichte noch offen ist. Nach Moses ist die Torah an sich nicht abgeschlossen. Sie weist auf den verheißenen Erlöser hin, den Samen der Frau, den Propheten wie Moses, der große Macht hat und den HERRN von Angesicht zu Angesicht kennt.
Für den Fall, dass Sie mehr Ermutigung brauchen, um die Herausforderung der Torah anzunehmen, sind hier ein paar der vielen Vorteile oder Einsichten, die man durch das fortlaufende und konsequente Lesen der Torah bekommen kann:
-
Wir sehen, dass die Torah kein Gesetzbuch mit einzelnen Geschichten, sondern ein Geschichtsbuch mit einigen Gesetzen ist. Ein Gelehrter veranschaulicht dieses Konzept, indem er den Unterschied betont zwischen dem Lesen eines Buches über die deutsche Verfassung, das einen großen Teil der Verfassung beinhaltet, und dem Lesen der deutschen Verfassung selbst. Die Torah ist das erstere, nicht das letztere.
-
Wir schätzen dann die ständig wiederkehrende Natur der Gesamthandlung (z.B. wird das Versagen von Adam und Eva beim Einhalten von Gottes Gesetz und ihre anschließende Vertreibung aus dem Garten im Abschnitt Bereschit in der späteren Geschichte Israels wiederholt, wie es im Abschnitt Ha'Azinu prophezeit wird und schließlich im babylonischen Exil geschieht).
-
Wir sehen dann die Wichtigkeit und den strategischen Stellenwert der poetischen Bücher innerhalb der Gesamthandlung, und wie Themen, die mit der versprochenen messianischen Linie in Verbindung stehen, durch sie erweitert und vorangetrieben werden.
-
Unser Studium aller anderen Bücher der Bibel wird erleichtert, weil wir erkennen, dass jeder andere Teil der Schrift darauf beruht, einen Grundsatz oder eine Verheißung der Torah zu erhellen oder voranzubringen.
-
Wir wachsen in unserem Verständnis der Beziehung Gottes zu Israel als nationaler Einheit und nicht nur zu einzelnen Personen. Das erinnert uns daran, dass nicht jede Verheißung in der Bibel uns persönlich gilt.
-
Wir werden wachsen in unserer Wertschätzung der bedingungslosen, fortwährenden Liebe Gottes zu Israel (Röm 11:29) und Seiner Annahme der Heiden, als diejenigen, die den Gott Israels lieben (Deut 32:43; Micha 4:2).
-
Wir lernen, wie das Leben der Liebe praktiziert wird, zu dem der Messias und seine Jünger uns berufen – nicht indem wir versuchen, das Gesetz zu halten, sondern indem wir lernen, was die Torah über praktische Liebe lehrt (Deut 6:5; Lev 19:18; Rö 13:8-10).
-
Unser Verständnis von Gottes Heiligkeit und der Verunreinigung durch unsere Sünde nimmt zu, wenn wir sehen, wie Gottes Gegenwart unter Seinem Volk aus der Stiftshütte ausstrahlt und jeden Aspekt des Lebens beeinflusst – sowohl in der Gemeinschaft als auch persönlich.
-
Wir entwickeln eine gemeinsame Erfahrung und Sprache mit der jüdischen Gemeinschaft, die für Berührungspunkte und sinnvolle Diskussionen über die Heilige Schrift sorgen kann.
-
Unsere Ehrfurcht vor dem Dienst des Messias in unserem Leben wird größer, wenn wir uns mit jeder Geschichte und Person identifizieren – wobei jede von ihnen ein lebendiger Aspekt der großen Themen der Erlösung ist: Rebellion und Versöhnung, Versklavung und Erlösung, Erwählung und Ablehnung, Gericht und Vergebung, Entweihung und Reinigung, Sünde und Sühne, Unglaube und Glaube.
-
Wir werden immer wieder "Amen!" sagen können, wenn wir über Jeschuas Worte nachdenken: “Denn wenn ihr Mose glauben würdet, so würdet ihr auch mir glauben; denn von mir hat er geschrieben” (Joh 5:46). Und wir werden uns selbst davon überzeugen, dass die Torah vom Abschnitt Bereschit bis zum Abschnitt Vezot Haberachah die Macht der Sünde, uns zu töten, die Unfähigkeit des Gesetzes, uns zu befreien, und die Kraft Gottes, uns zu retten, konsequent vor Augen führt. Durch messianische Bilder, Vorbilder und spezifische Verheißungen weist uns Moses auf den Einen hin, in dem alles erfüllt ist!
Wie geht es Ihnen jetzt bei dieser Herausforderung der Torah? Haben wir Sie erfolgreich auf den Geschmack gebracht, die Torah so zu lesen, wie sie gelesen werden sollte? Wenn ja, dann machen Sie jetzt den ersten Schritt: Öffnen Sie Ihren Kalender und kreisen Sie den Samstag, den 6. Oktober, ein – den Anfang eines neuen Torah-Zyklus mit dem Abschnitt Bereschit. Sie können aber auch mit der Lesung des nächsten Schabbats anfangen. Lesen Sie dann folgende praktische Hinweise, die Ihnen beim Lesen von großer Hilfe sein werden.
Praktische Hinweise:
-
Vorschlag 1: Lesen Sie alles am selben Tag; legen Sie eine bestimmte Zeit zum Lesen fest, entweder den Samstag, um den Abschnitt des Tages zu lesen, oder den Sonntag, um den Abschnitt des kommenden Schabbats zu lesen.
-
Vorschlag 2: Verteilen Sie Ihre Lesung auf mehrere Tage (lesen Sie zum Beispiel die Torah an einem Tag, die Haftara am nächsten Tag und die Lesung aus dem Neuen Bund am letzten Tag). Siehe Vorschlag 3 für die Lesungen aus dem Neuen Bund.
-
Ermutigen Sie andere, sich Ihnen anzuschließen. Freunde zu haben, die zur gleichen Zeit das Gleiche lesen, führt zu wundervollen Gesprächen, bei denen Sie Einsichten austauschen, die Sie aus dem Wort gewonnen haben.
-
Besorgen Sie sich eine biblische Karte: Suchen Sie beim Lesen nach den Orten, besonders nach den Orten, die von den im Text erwähnten Personen besucht wurden. Es kann Ihnen helfen zu verstehen, wie sich die Geschichte entwickelt.
-
Vorschlag 3: Benutzen Sie einen messianischen Bibelkommentar zu den unterschiedlichen Abschnitten.
-
Nehmen Sie dazu die Lesungen aus dem Neuen Bund.
-
Lehren und predigen Sie anhand der Torah.
Wenn Sie die Torah-Herausforderung aufnehmen, lesen Sie unter Gebet auf der Suche nach dem Messias, von dem Moses schrieb! Wie man in der Synagoge sagt, wenn ein Buch der Schrift abgeschlossen ist und ein neues anfängt: Chazak, Chazak, V'nitchazek! "Sei stark! Sei stark! Und mögen wir gestärkt werden“ in unserem Eifer für Gott, seine Torah und seinen Messias!